5-jährige Höhere Lehranstalt
für wirtschaftliche Berufe
Mit Ausbildungsschwerpunkt Social Media und
Kommunikationsdesign
In der 5-jährigen HLW erhältst du eine fundierte berufliche, allgemeine, wirtschaftliche, sprachliche, digitale sowie praktische Ausbildung. Dadurch hast du die Möglichkeit direkt nach der Reife- und Diplomprüfung ins Berufsleben einzusteigen oder an jeder Universität und Fachhochschule im EU-Raum zu studieren.
WAS ERWARTET DICH?
- umfangreiche Ausbildung in Ernährung und Lebensmitteltechnologie, Gastronomie und Hotellerie
- anwenderorientiertes und kreatives Arbeiten am PC
- praxisorientierte wirtschaftliche Bildung mit Umsetzung von Projekten
- Praktikum zwischen 3. und 4. Schuljahr (12 Wochen)
- Englisch und Französisch mit Sprachprojekten und Sprachwochen
- sportliche Aktivitäten und gesunde Ernährung
Reife- und Diplomprüfung
Die Reife- und Diplomprüfung schließt die Unternehmerprüfung ein und öffnet dir die Türen für alle Studien an Unis, Hochschulen und Fachhochschulen im EU-Raum.
Außerdem ersetzt die Reife- und Diplomprüfung:
- Unternehmerprüfung
- Ausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Restaurantfachmann/frau
(arbeits- und kollektivvertragsrechtliche Gleichstellung mit Lehrabschluss) - und befähigt nach facheinschlägiger Praxis zur Ausübung verschiedener Gewerbe zB. UnternehmensberaterIn, VersicherungsmaklerIn, SpediteurIn, Reisebüro
Social Media &
Kommunikationsdesign
FIT für die DIGITALE WELT
Mit der neuen Vertiefung „Social Media und Kommunikationsdesign“ sind die Absolventinnen und Absolventen der HLW Mureck für die Jobs der Zukunft und die damit verbundenen sozialen und digitalen Anforderungen bestens gerüstet.
FAQ zur
5-jährigen HLW
Die Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe bietet dir eine fundierte Berufsqualifikation für Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus, Ernährung und Gesundheit.
Nach fünf Jahren an der HLW machst du die Matura und hast damit gleichzeitig die Unternehmerprüfung, du kannst dich also im Bereich Hotel und Gastronomie selbstständig machen. Des Weiteren verfügst du über mehrere Lehrabschlüsse, wie Bürofachfrau bzw. Bürofachmann, Restaurantfachfrau bzw. Restaurantfachmann und Hotel- und Gastgewerbeassistent/in. Für den Beruf der Köchin bzw. des Kochs werden dir Lehrjahre angerechnet. Die Matura berechtigt dich auch dazu, an jeder Universität oder Fachhochschule mit einem Studium zu beginnen.
In der HLW gibt es ein vielfältiges Angebot, um Zusatzqualifikationen zu erreichen. Diese können freiwillig absolviert werden:
Jungsommelier-Ausbildung: Im Rahmen dieser Ausbildung muss ein umfangreiches Wissen über Wein und andere Getränke durch Vorträge, Weindegustationen, Exkursionen und selbständiges Erarbeiten des 200-Fragen-Kataloges erworben werden; als Vorbereitung für die Prüfung ist außerdem die Gestaltung einer praxisorientierten Weinkarte ein Fixpunkt. Du kannst den Titel „Jungsommelier/ Jungsommelière Österreich“ erlangen und bist somit für die qualifizierte Mitarbeit im Tätigkeitsbereich eines Weinfachmannes bzw. einer Weinfachfrau befähigt.
Europäischer Computer Führerschein (ECDL): Der Europäische Computer Führerschein (ECDL) ist mit 7 Millionen TeilnehmerInnen weltweit die bedeutendste Initiative für IT-Basiszertifizierungen. Auch unsere SchülerInnen nützen dieses Angebot und legen zwischen der 2. und 4. Klasse die sieben Module des ECDL-Core ab. Unsere Schule ist als Prüfungscenter zertifiziert, wobei Prüfungen regelmäßig angeboten werden.
Übungsleiter/in Sportcoach: Sport und Bewegung sind wichtige Maßnahmen für einen fitten, gesunden und leistungsfähigen Körper. Da wir eine humanberufliche Schule sind und uns die Gesunderhaltung des Organismus am Herzen liegt, bieten wir die Zusatzausbildung zur Übungsleiterin bzw. zum Übungsleiter Sportcoach in Zusammenarbeit mit der Sportunion Steiermark an.
Bürofachkraft im medizinischen Bereich: In jedem zweiten Jahr bietet unsere Schule die Ausbildung zur Bürofachkraft im medizinischen Bereich an. Dies gelingt durch die gute Zusammenarbeit zwischen WIFI und HLW. Der Lehrgang bietet eine Ausbildung, die von den notwendigen Grundlagen der Anatomie und der medizinischen Terminologie über den Umgang mit Krankheiten von Patienten und Patientinnen bis zum Organisationsmanagement reicht. Auch Organisationsstrukturen, Dienstplangestaltung und Büroorganisation sowie Know-how in der Übermittlung von Befunden stehen am Stundenplan.
Französische Sprachdiplome DELF und DALF: Das DELF (Diplôme d’études en langue française) und das DALF (diplôme approfondi de langue française) sind:
- international anerkannte Sprachdiplome für Französisch als Fremdsprache
- weltweit und unbegrenzt gültig, weil sie mit einem Diplom abschließen
- Voraussetzung für ein Studium in einem französischsprachigen Land
- ein Plus für deinen Lebenslauf
Die HLW verfügt über eine große Betriebsküche. Hier wird für und mit anderen gekocht und in der Aula serviert. Je nach Möglichkeit kannst du ein- bis zweimal pro Woche hier ein abwechslungsreiches dreigängiges Menü essen, das dir an unseren geschmackvoll eingedeckten Tischen serviert wird. Einmal in der Woche gibt es zusätzlich eine gesunde, meist warme Jause. Gerade im Winter lieben die SchülerInnen beispielsweise die warmen Apfelringe mit Vanillesauce, den Sterz mit Grammeln und Kakao oder die Kartoffelsuppe. Aber auch Wraps und Nudelgerichte werden im Wechsel angeboten.
Außerdem gibt es eine Kantine der Lebenshilfe mit frischen und gesunden Weckerln, Joghurt, Obst, Gemüse und Süßem, aber auch Deftiges, wie Pizzastücke, Nudelboxen oder Schnitzelsemmel können gekauft werden.
Ab dem Schuljahr 2022/23 gibt es eine neue Vertiefung, nämlich Social Media und Kommunikationsdesign. Die Ausbildung enthält Bildbearbeitung, Videoanimation, Webdesign und Desktop-Publishing. Damit bist du für Jobs in einer digitalen Zukunft bestens gerüstet.
Klicke auf das Bild um die aktuelle Stundentafel näher anzusehen.
Maximal bis 17:00 Uhr – für Busverbindungen ist gesorgt.
Um für die 5-jährige HLW aufgenommen zu werden, muss der Schulabschluss der Allgemeinbildende Höhere Schule, MS „Standard AHS“ positiv, bei MS „Standard“ mit Sehr gut bis Gut und die Polytechnische Schule und somit das 9. Schuljahr auch positiv abgeschlossen sein. Das Sehr gut bis Gut der MS „Standard“ bezieht sich ausschließlich auf die Pflichtgegenstände Deutsch, Mathematik und Lebende Fremdsprache Englisch. Sind in diesen Fächern die Aufnahmebedingungen nicht erfüllt, sind Aufnahmeprüfungen abzulegen. Sind die Aufnahmebedingungen in nur einem Gegenstand nicht erfüllt, kann die Zubringerschule durch Konferenzbeschluss den Übertritt in eine BMS oder BHS ermöglichen.
Ja, zwischen dem 3. und 4. Jahrgang muss ein 12-wöchiges Praktikum absolviert werden. Das Unterrichtsjahr endet in der Dritten aus diesem Grund schon Ende Mai und in der Vierten wird erst Anfang Oktober wieder gestartet. Das Praktikum kann in allen Bereichen des Tourismus und der Wirtschaft absolviert werden und trägt damit der Vielfältigkeit unserer Ausbildung Rechnung. Tatsächlich arbeitet ein Großteil der Schüler/innen in diesen Monaten in der Gastronomie, welche nach wie vor die meisten Stellen zu bieten hat.
Impressionen
Aktuelles aus unserer Schule
Kreative Küche, spannende Projekte, Ausflüge, Sprachwochen und zahlreiche schöne Momente – bei uns an der Schule ist immer etwas los!
Unsere News-Beiträge halten dich am Laufenden und ermöglichen dir einen Einblick in unseren Schulalltag.